Aktualisierte Verhaltensregeln im Rahmen der Covid-19-Pandemie (mehrsprachig)
Hervorgehoben
Betreuung für die Kinder des 1. und 2. Schuljahres
Hervorgehoben
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte!
Um das Anmeldeverfahren zu vereinfachen, betreuen wir alle Kinder des 1. und 2. Schuljahres bis einschließlich der 5. Stunde. Sollte Ihr Kind bereits nach der 4. Stunde nach Hause, schreiben Sie dies bitte in den Planer.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Wodke-Schmeier
Reinhard Jordan
+ + + Wichtige Mitteilungen des Kultusministeriums +++
Hervorgehoben
Angesichts der Verlängerung und weiteren Verschärfung des derzeitigen Corona-Lockdowns kann die Grund- und Oberschule Lindern, so wie sämtliche Schulen in Niedersachsen, momentan leider nicht zum normalen Schulalltag zurückkehren. Bitte entnehmen Sie die entsprechenden Informationen zur Gestaltung des Schulalltages den unten stehenden Dokumenten.
Brief des Kultusministers an die Erziehungsberechtigten
Brief des Kultusministers an die Erziehungsberechtigten (einfache Sprache)
Brief an die Schülerinnen und Schüler der Oberschule
Brief an die Schülerinnen und Schüler der Grundschule
Wichtige Informationen zum Schulbetrieb während des kommenden Lockdowns
Hervorgehoben
Bitte entnehmen Sie wichtige Informationen zum Schulbetrieb an der GOBS-Lindern während des zweiten Lockdowns aus dem untenstehenden Elternbrief.

Wichtige Mitteilungen des Kultusministeriums
Hervorgehoben
Angesichts der weiteren Verschärfung der Corona-Lage ergeben sich neue Maßnahmen und Veränderungen. Die entsprechenden Informationen finden Sie in den untenstehenden Dokumenten:
Brief des Kultusministers an die Erziehungsberechtigten
Brief des Kultusministers an die Erziehungsberechtigten in einfacher Sprache
Brief des Kultusministers an die Schülerinnen und Schüler
Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler
Besuch vom Nikolaus
Hervorgehoben
Um unsere Schule in der Corona-Zeit zu unterstützen und unseren Schülern und Schülerinnen eine Freude zu machen, hat es sich der Nikolaus nicht nehmen lassen, einen Abstecher zu uns nach Lindern zu machen.
Vorlesewettbewerb 2020
Hervorgehoben
Lara Kort gewinnt Vorlesewettbewerb
Lindern: Lara Kort vertritt die GOBS Lindern beim Vorlesewettbewerb auf Kreisebene.
Trotz Corona-Pandemie konnte der diesjährige Lesewettbewerb unter etwas anderen Bedingungen, aber mit nicht weniger Aufregung und tollen Vorträgen stattfinden.
Nach dem Vorentscheid im sechsten Jahrgang traten drei Mädchen und ein Junge an, um den Schulsieger zu ermitteln.
Zunächst durfte jeder Teilnehmer einen vorbereiteten Text aus dem Jugendbuch „Nicht drücken!“ von Gernot Gricksch vortragen. Dabei wurden Jury und Publikum in eine Welt entführt, in der alles Kopf steht und z.B. Katzen bellen und Hunde miauen. Die humorvollen Textstellen wurden mit entsprechender Betonung von den Schülerinnen und dem Schüler vorgetragen und sorgten für einige Lacher bei den Zuhörern.
In einer zweiten Runde musste ein unbekannter Abschnitt aus jenem Buch vorgelesen werden. Besonderer Wert wurde dabei auf die Betonung, die Interpretation und den Lesefluss gelegt.
Während der Beratung der Jury wurde von einer Schülerin aus der 6. Klasse eine kreative Buchvorstellung vorgetragen. Zum Schluss wurde die Siegerin von einem besonderen Gast, dem Nikolaus, bekannt gegeben, der Buchpräsente an alle vier Teilnehmer ausgab.
Basteltage in der Grundschule
Hervorgehoben
Wir lassen uns die Stimmung nicht von Corona vermiesen und so finden auch dieses Jahr bei uns in der Grundschule wieder die alljährlichen Basteltage statt.
Wichtige Mitteilungen des Kultusministeriums
Hervorgehoben
Angesichts der verschärften Corona-Situation ergeben sich für den Schulbetrieb weitere Veränderungen. Die entsprechenden Informationen finden Sie in den untenstehenden Dokumenten:
Übersicht der Regelungen ab dem 01.12.2020:
Brief des Ministers an die Schülerinnen und Schüler der Oberschule:
Brief des Ministers an die Schülerinnen und Schüler der Grundschule:
Brief des Ministers an die Erziehungsberechtigten:
Brief des Ministers an die Erziehungsberechtigen (einfache Sprache):
Befreiung vom Präsenzunterricht am 17.11.2020 und 18.11.2020 für Schülerinnen und Schüler, die mit vulnerablen Familienangehörigen gemeinsam Weihnachten feiern möchten:
Antrag auf Befreiung von der Präsenzpflicht am 17. und 18.12.2020 im Härtefall (für Schülerinnen und Schüler, die mit vulnerablen Familienangehörigen gemeinsam Weihnachten feiern möchten):
Aktualisierung des mehrsprachigen Informations-Flyers zum Coronavirus
Hervorgehoben
Aktualisierung des Rahmen-Hygieneplans
Hervorgehoben
Der Rahmen-Hygiene Plan wurde aktualisiert. Die neueste Fassung finden Sie hier:
Unser Erasmus-Projekt
Hervorgehoben
Unser Erasmus Projekt
Die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen arbeiten gerade sehr fleißig an einem Erasmus-Projekt mit dem Titel „Clear Mind, Fit Body, Happy Life“. An diesem Projekt sind mehrere Schulen aus verschiedenen Ländern beteiligt. Unsere Partnerschulen sind in Portugal, Spanien Rumänien, Lettland und Italien. Für unser Projekt haben alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule und der Partnerschulen eigene Logos entworfen. Am Ende des Monats wählen wir aus allen Logos das schönste Logo aus, das dann das offizielle Logo für unser Projekt wird. Im Moment sind wir damit beschäftigt, ein Video zu drehen, in dem wir unsere Gemeinde und unsere Schule vorstellen. Die anderen Schulen machen das auch. In den Videos sprechen wir Englisch.
Das Ziel des Erasmus-Projekts ist, Kontakte und Freundschaften mit Kindern aus ganz Europa zu knüpfen. Dazu werden wir uns auch gegenseitig in kleinen Gruppen besuchen. Es werden jeweils Gruppen von 5-7 Schülern sowie 2 Lehrer in die verschiedenen Länder reisen. Dort nehmen wir dann an verschiedenen Aktivitäten teil, die uns zeigen sollen, wie man ein gesundes und glückliches Leben führen kann.
Verfasst durch eine Schülerin der GOBS Lindern
Wichtige Mitteilungen des Kultusministeriums
Hervorgehoben
Brief an die Erziehungsberechtigten
Brief an die Erziehungsberechtigten in einfacher Sprache.
Brief an die Schülerinnen und Schüler der Oberschule
Leitfaden Schule in Corona-Zeiten
Aktualisierung des mehrsprachigen Corona-Info-Flyers
Hervorgehoben
Der mehrsprachige Flyer mit allen wichtigen Informationen zur Corona-Pandemie, den Staatsministerin Annette Widmann-Mauz zur Verfügung stellt, ist im Hinblick auf die aktuellen Regelungen aktualisiert worden. Der Flyer steht zum Ausdruck in 20 Sprachen zur Verfügung: http://www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus
Notbetreuung Klasse 1-6
Hervorgehoben
Aktuelle Informationen des Kultusministeriums zur Corona-Situation
Hervorgehoben
Brief des Kultusministers an die Schülerinnen und Schüler
Brief des Kultusministers an die Erziehungsberechtigten
Brief des Kultusministers an die Erziehungsberechtigten (einfache Sprache)
Regelungen für Schulen ab dem 02.11.20 (Schaubild)
Infos zu allen Jahrgängen der Grund- und Oberschule Lindern im Schuljahr 2020/21
Hervorgehoben
Häufig gestellte Fragen zu Corona-Verordnungen im Landkreis Cloppenburg (Stand 26.10.2020)
Hervorgehoben
Niedersächsischer Rahmen-Hygieneplan Corona Schule
Hervorgehoben
Allgemeinverfügung des Landkreises Cloppenburg zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Hervorgehoben
Brief des Kultusministers (24.10.2020)
Hervorgehoben
Brief an die Schülerinnen und Schüler
Brief an die Erziehungsberechtigten
Brief an die Erziehungsberechtigten (in einfacher Sprache)
Informationen zur Befreiung vom Präsenzunterricht
Antrag auf Befreiung vom Präsenzunterricht
Brief des Kultusministers an die Schülerinnen und Schüler der GOBS Lindern (07.10.2020)
Hervorgehoben
Brief des Kultusministers an die Grundschülerinnen und Grundschüler
Brief des Kultusministers an die Schülerinnen und Schüler der Oberschule
++++++Wichtige Mitteilung++++++
Hervorgehoben
Ab sofort ist auf dem Schulgelände innerhalb und außerhalb von Gebäuden und während des Unterrichts eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Brief des Kultusministers an die Erziehungsberechtigten (auch in Arabisch)
Hervorgehoben
Leitfaden: Schulkinder mit Corona-Symptomen
Hervorgehoben
Das Ende der Kreidezeit: Unsere Schule wird digital
Hervorgehoben


Brief des Kultusministers an alle Schülerinnen und Schüler der GOBS Lindern
Hervorgehoben
Wichtige Informationen zum Schulstart
Hervorgehoben
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Am Donnerstag startet die Schule nach den Sommerferien. Wir hoffen, dass ihr alle eine tolle Zeit hattet, gut erholt seid und voller Motivation in euer nächstes Schuljahr startet und eure Ziele verfolgt. Wir unterstützen euch in eurem Weg wo immer wir können.
Leider ist Corona weiterhin ein Begleiter in unserem Leben und auch in der Schule. Wie ihr sicherlich aus den Medien erfahren habt, gibt es viele kontroverse Diskussionen über die „Maskenpflicht“ im Unterricht. An unserer Schule gibt es keine Maskenpflicht im Unterricht. Aber beim Betreten der Schule und auf den Fluren ist es nun Pflicht eine Nasen-Mund-Bedeckung zu tragen. Im Klassenraum können die Masken dann abgenommen werden.
Weiterhin gilt die schon gewohnte verstärkte Handhygiene.
Der erste Schultag beginnt daher auch ein wenig anders als in den früheren Jahren. Auf die gemeinsame Begrüßung aller in der Aula müssen wir leider verzichten. Nur die Schülerinnen und Schüler der neuen Klasse 5 gehen in die Aula, alle anderen begeben sich bitte gleich zu ihren unten aufgeführten Klassenräumen.
Wir wünschen euch und uns allen ein tolles und erfolgreiches Schuljahr 2020/2021 mit möglichst wenig Einschränkungen und gutem Gelingen.
Die Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer und alle Mitarbeiter der Grund- und Oberschule Lindern
Raumverteilung
Klasse | Raum | Klasse | Raum |
1a | R 124 | 5 | L 7 |
1b | R 125 | 6 | R 204 |
2a | R 227 | 7a | R 203 |
2b | R 228 | 7b | R 201 |
3a | R 224 | 8a | L 9 |
3b | R 225 | 8b | L 10 |
3c | R 223 | 9 | R 122 |
4a | R 221 | 10 | R 116 |
4b | R 222 |
Neugestaltung der Schülerbücherei
Hervorgehoben
Unsere Schüler haben in den letzten Wochen ganze Arbeit geleistet und unsere Schülerbücherei wieder auf Vordermann gebracht. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.
Abschluss 2020
Hervorgehoben
„We’re in the endgame now“
34 Schülerinnen und Schüler wurden am Samstag in der großen Spothalle in Lindern verabschiedet.
In ihrer Begrüßungsrede freute sich die Schulleiterin Petra Wodke-Schmeier darüber, dass der Abschluss zwar „anders als sonst, dennoch in einem festlichen Rahmen, in dem eure erbrachten Leistungen gebührend gewürdigt werden“ stattfinden konnte.
Mit einem Zollstock wurden die Dinge, die die Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit begleitet haben, eindrucksvoll in einem Wortgottesdienst von Pfarrer Jürgen Schwartz und Pfarrer Thomas veranschaulicht.
„Ich muss euch enttäuschen“, so die Elternvertreterin Nicole Haring. Das von den Schülerinnen und Schülern gewählte Motto „we‘re in the endgame now“ stimme nicht ganz. Die Schüler hätten sich gerade erst für die Vorrunde des Lebens qualifiziert.
Disziplin, Verantwortungsbewusstsein und Durchhaltewillen wurde vom Bürgermeister Karsten Hage gewürdigt, der froh war, dass er die Schülerinnen und Schüler persönlich gratulieren durfte und keine Videobotschaft aufnehmen musste.
Die Klassenlehrerinnen Frau Gehlenborg und Frau Kern bezeichneten diesen Jahrgang als „außergewöhnlich“ und hoben die besonderen Leistungen hervor. Von 24 Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 erreichten 9 Schüler einen Realschulabschluss und stolze 15 einen erweiterten Realschulabschluss. Ungewöhnlich sei auch die berufliche Orientierung der Realschüler. Sieben von ihnen hätten schon einen Ausbildungsvertrag in der Tasche. Dabei gratulierten die Lehrerinnen den Betrieben, die nun außergewöhnlich gute Auszubildende erhielten.
In besonders guter Erinnerung an die Schulzeit werde die Abschlussfahrt nach Paris bleiben, so die Klassensprecher Hendrik Möller und Lilly Riesenbeck. Neben viel Spaß und Kultur brachte die Reise besonders lange Fußwege mit sich. „So viel, wie wir da gelaufen sind, hätten wir den Weg zurück nach Lindern auch ohne Bus geschafft.“
Der Sozialpreis der MT ging in diesem Jahr an Hendrik Möller. Als Klassensprecher und Schulsprecher übernahm Hendrik in vorbildlicher Weise Verantwortung für die Schülerinnen und Schüler. Ein Präsent erhielten ebenfalls Jana Plümper als Jahrgangsbeste der Klasse 10 und Luisa Martens als beste Abschlussschülerin der Klassen 9.
Ein großer Dank geht an Chris Bruns, der musikalisch für gute Laune sorgte.
Restauration der Fabelwesen
Hervorgehoben

„Outdoor-Waschbecken“ auf unserem Schulhof
Hervorgehoben
Um die Einhaltung der Hygienevorschriften in Zeiten der Corona-Krise zu ermöglichen, wurden auch auf dem Schulhof Waschbecken installiert.
Ein Regenbogen für die GOBS
Hervorgehoben

Auch unsere Viertklässler haben einen Regenbogen gebastelt. Er besteht aus über 300 Teilen. Es gibt eine Hand für jeden Schüler der Grundschule und der Oberschule, die mit Namen versehen sind. Eine tolle Arbeit. Danke an euch!
Elternmitteilung zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts
Hervorgehoben
15.05.2020
Liebe Eltern der Klassen 7 und 8!
Ich hoffe, es geht Ihnen und Ihren Familien gut. Wir haben jetzt den konkretisierten Fahrplan zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts Ihrer Kinder bekommen. Ihre Kinder beginnen ab Mittwoch, den 3. Juni 2020 wieder mit dem Unterricht in der Schule. Die Klassen werden in Gruppen aufgeteilt, Ihr Kind kommt nicht jeden Tag zur Schule. Die Gruppeneinteilung erhalten Sie in Kürze. Die aktuelle Situation erfordert Maßnahmen, die ich Ihnen in diesem Brief kurz darlege:
Wichtiges zum Schülertransport
Für den Busverkehr herrscht nun Mund-Nasen-Schutzpflicht. Darüber hinaus empfiehlt der Landkreis, „den Schulbusverkehr nur dann zu nutzen, wenn dies unbedingt erforderlich sei. Wer alternativ mit dem Fahrrad oder auf anderem Wege zur Schule kommen könne, sollte diese Möglichkeiten nutzen“. Im Folgenden informiere ich Sie über einige wichtige Punkte aus dem Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplan Corona für Schulen mit der Bitte, wichtige Punkte mit Ihren Kindern altersgerecht zu besprechen:
Wichtigste Maßnahmen zur persönlichen Hygiene
- Bei Krankheitszeichen (z. B. Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des Geschmacks-/ Geruchssinn, Halsschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen) auf jeden Fall zu Hause bleiben.
- Mindestens 1,50 m Abstand zu Personen halten.
- Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere die Schleimhäute berühren, d. h. nicht an Mund, Augen und Nase fassen.
- Keine Berührungen, Umarmungen, Bussi-Bussi, Ghetto-Faust und kein Händeschütteln.
- Gegenstände wie z. B. Trinkbecher, persönliche Arbeitsmaterialien, Stifte sollen nicht mit anderen Personen geteilt werden. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind alle Arbeits- und Schreibutensilien vollständig dabei hat, da diese nicht ausgeliehen werden dürfen.
- Den Kontakt mit häufig genutzten Flächen wie Türklinken möglichst minimieren, z. B. nicht mit der vollen Hand bzw. den Fingern anfassen, ggf. Ellenbogen benutzen.
- Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge oder ein Taschentuch gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen.
- Gründliche Händehygiene: Händewaschen mit Seife für 20 – 30 Sekunden, auch kaltes Wasser ist ausreichend, entscheidend ist der Einsatz von Seife nach Husten oder Niesen; nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; nach dem erstmaligen Betreten des Schulgebäudes; vor dem Essen; vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen eines Mund-Nasen-Schutzes, nach dem Toiletten-Gang. Grundsätzlich: Durchführung der Händedesinfektion zumindest im Grundschulbereich nur unter Anwesenheit / Anleitung durch eine Aufsichtsperson! Händedesinfektion ist generell nur als Ausnahme und nicht als Regelfall zu praktizieren! Das Desinfizieren der Hände ist nur dann sinnvoll, wenn ein Händewaschen nicht möglich ist oder nach Kontakt mit Fäkalien, Blut oder Erbrochenem.
- Bedeckung/MNB/Behelfsmasken können in den Pausen getragen werden. Diese sind selbst mitzubringen und werden nicht vom Schulträger gestellt. Im Unterricht ist das Tragen von Masken nicht erforderlich, da der Sicherheitsabstand gewährleistet ist.
Wichtigste Maßnahmen im Schulalltag:
- Zur Vermeidung der Übertragung durch Tröpfcheninfektion wird auch im Schulbetrieb ein Abstand von mindestens 1,50 Metern eingehalten. Das bedeutet, dass die Tische in den Klassenräumen entsprechend weit auseinandergestellt werden. Die Lehrkräfte werden den Kindern die Abstandsregeln, das richtige Händewaschen und Niesen im Unterricht erläutern.
- Es wird regelmäßig gelüftet.
- Die Räume der Schule werden täglich gründlich laut Hygieneplan gereinigt.
- Die Schüler und Schülerinnen werden ihre Pausen in verschiedenen Bereichen des Schulhofes verbringen.
- Sport- und Schwimmunterricht, Arbeitsgemeinschaften und Profikurse finden nicht statt.
Das Auftreten einer Infektion mit dem Coronavirus ist der Schulleitung von den Erkrankten bzw. deren Sorgeberechtigten mitzuteilen. Das gilt auch für das gesamte Personal der Schule. Aufgrund der Coronavirus-Meldepflichtverordnung i. V. m. § 8 und § 36 des Infektionsschutz-Gesetzes ist sowohl der begründete Verdacht einer Erkrankung als auch das Auftreten von COVID-19 Fällen in Schulen dem Gesundheitsamt zu melden.
Und wie Sie wissen, ändern sich wöchentlich Verordnungen und Erlasse. Über alle Veränderungen werden Sie zeitnah informiert.
Für Ihre Fragen und Sorgen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Wir wünschen uns alle einen möglichst guten Ablauf des Schullebens in den Wochen bis zu den Sommerferien.
Mit freundlichem Gruß
P. Wodke-Schmeier
Oberschulrektorin
Aktuelle Informationen zum Schulalltag
Hervorgehoben
14.05.2020
Liebe Eltern!
Wichtiges zum Schülertransport
Für den Busverkehr herrscht nun Mund-Nasen-Schutzpflicht. Darüber hinaus empfiehlt der Landkreis, „den Schulbusverkehr nur dann zu nutzen, wenn dies unbedingt erforderlich sei. Wer alternativ mit dem Fahrrad oder auf anderem Wege zur Schule kommen könne, sollte diese Möglichkeiten nutzen“.
Im Folgenden informiere ich Sie über einige wichtige Punkte aus dem Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplan Corona für Schulen mit der Bitte, wichtige Punkte mit Ihren Kindern altersgerecht zu besprechen:
Wichtigste Maßnahmen zur persönlichen Hygiene
- Bei Krankheitszeichen (z. B. Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des Ge-schmacks-/ Geruchssinn, Halsschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen) auf jeden Fall zu Hause bleiben.
- Mindestens 1,50 m Abstand zu Personen halten.
- Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere die Schleimhäute berühren, d. h. nicht an Mund, Augen und Nase fassen.
- Keine Berührungen, Umarmungen, Bussi-Bussi, Ghetto-Faust und kein Händeschütteln.
- Gegenstände wie z. B. Trinkbecher, persönliche Arbeitsmaterialien, Stifte sollen nicht mit anderen Personen geteilt werden. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind alle Arbeits- und Schreibutensilien vollständig dabei hat, da diese nicht ausgeliehen werden dürfen.
- Den Kontakt mit häufig genutzten Flächen wie Türklinken möglichst minimieren, z. B. nicht mit der vollen Hand bzw. den Fingern anfassen, ggf. Ellenbogen benutzen.
- Husten-und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge oder ein Taschentuch gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größt-möglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen.
- Gründliche Händehygiene:
Händewaschen mit Seife für 20 – 30 Sekunden, auch kaltes Wasser ist ausreichend, entscheidend ist der Einsatz von Seife nach Husten oder Niesen; nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; nach dem erstmaligen Betreten des Schulgebäudes; vor dem Essen; vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen eines Mund-Nasen-Schutzes, nach dem Toiletten-Gang.
Grundsätzlich: Durchführung der Händedesinfektion zumindest im Grundschulbereich nur unter Anwesenheit / Anleitung durch eine Aufsichtsperson! Händedesinfektion ist generell nur als Ausnahme und nicht als Regelfall zu praktizieren!
Das Desinfizieren der Hände ist nur dann sinnvoll, wenn ein Händewaschen nicht möglich ist oder nach Kontakt mit Fäkalien, Blut oder Erbrochenem.
- Bedeckung/MNB/Behelfsmasken können in den Pausen getragen werden. Diese sind
selbst mitzubringen und werden nicht vom Schulträger gestellt. Im Unterricht ist das Tragen von Masken nicht erforderlich, da der Sicherheitsabstand gewährleistet ist.
Wichtigste Maßnahmen im Schulalltag:
- Zur Vermeidung der Übertragung durch Tröpfcheninfektion wird auch im Schulbetrieb ein Abstand von mindestens 1,50 Metern eingehalten. Das bedeutet, dass die Tische in den Klassenräumen entsprechend weit auseinandergestellt werden. Die Lehrkräfte werden den Kindern die Abstandsregeln, das richtige Händewaschen und Niesen im Unterricht erläutern.
- Es wird regelmäßig gelüftet.
- Die Räume der Schule werden täglich gründlich laut Hygieneplan gereinigt.
- Die Schüler und Schülerinnen werden ihre Pausen in verschiedenen Bereichen des Schulhofes verbringen.
- Sport- und Schwimmunterricht, Arbeitsgemeinschaften und Profikurse finden nicht statt.
Das Auftreten einer Infektion mit dem Coronavirus ist der Schulleitung von den Erkrankten bzw. deren Sorgeberechtigten mitzuteilen. Das gilt auch für das gesamte Personal der Schule. Aufgrund der Coronavirus-Meldepflichtverordnung i. V. m. § 8 und § 36 des Infektionsschutz-gesetzes ist sowohl der begründete Verdacht einer Erkrankung als auch das Auftreten von COVID-19 Fällen in Schulen dem Gesundheitsamt zu melden.
Und wie Sie wissen, ändern sich wöchentlich Verordnungen und Erlasse. Über alle Veränderungen werden Sie zeitnah informiert.
Für Ihre Fragen und Sorgen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Wir wünschen uns alle einen möglichst guten Ablauf des Schullebens in den Wochen bis zu den Sommerferien.
Mit freundlichem Gruß